Sprungziele
Inhalt

Gesund älter werden

Gemäß dem Landesgesundheitsleitbild ist es ein wichtiges Ziel bei steigender Lebenserwartung möglichst viele beschwerdefreie und selbstbestimmte Lebensjahre zu ermöglichen.
Chronische Erkrankungen, die zum Teil auch lebensstilbedingt sind und gesundheitliche Einschränkungen aufweisen, müssen effektiver als bisher vermieden beziehungsweise ihr Auftreten in eine spätere Lebensphase verschoben werden. Ebenso wichtig die Verschlimmerung bereits bestehender Beeinträchtigungen oder Beschwerden zu verhindern beziehungsweise den Umfang mit chronischen Krankheiten oder Beeinträchtigungen zu verbessern um möglichst lange eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erhalten.

Projekt „Pro Balance - Sicherer Halt bis ins hohe Alter“

Stürze gehören zu den häufigsten Problemen, die ältere Menschen in ihrer Selbstständigkeit bedrohen. In Deutschland erleiden 30 Prozent der über 65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr einen Sturz. Durch Sturz bedingte Verletzungen beeinträchtigen die Mobilität, die soziale Teilhabe und reduzieren die Lebensqualität. Vor diesem Hintergrund organisiert das Gesundheitsamt gemeinsam mit der vivida bkk (ehemals Schwenninger Krankenkasse), der AOK, dem Badischen Schwarzwaldturngau e.V. und dem Institut für Sport- und Rehabilitation ISR ein kreisweites Projekt zur Sturzprävention mit dem Titel „Pro Balance - Sicherer Halt bis ins hohe Alter“. Das Pro-Balance Konzept ist ein speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtetes Programm, um Stürze zu vermeiden und die motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.

Das Projekt „ProBalance – Sicherer Halt bis ins hohe Alter“ wird aus organisatorischen Gründen nicht mehr weitergeführt. Es bestand von 2018 - 2021. Durch das Projekt konnte in den letzten Jahren eine gute Infrastruktur an Kursen im Schwarzwald-Baar-Kreis aufgebaut werden. Daher werden auch weiterhin Kurse in den Vereinen angeboten. Informationen zu den Kursen können direkt bei den Vereinen angefragt werden.

Informationen zu verschiedenen Sturzübungen können Sie wie folgt einsehen:

Weitere Informationen können Sie dem PROBALANCE Interview entnehmen, welches während der Projektlaufzeit entstanden ist.

Arbeitskreis Demenz

Der Arbeitskreis Demenz unterstützt Menschen und deren Angehörige, die von einer Demenzerkrankung betroffen sind und initiiert Projekte, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Der Arbeitskreis Demenz:
• vernetzt ambulante und stationäre Altenhilfeeinrichtungen
• organisiert Zusammenkünfte und Fachtagungen mit örtlichen Gruppen sowie Veranstaltungen zur Schulung und Fortbildung
• informiert Angehörige und Pflegende im Rahmen von Veranstaltungen

Das Programm für 2023 können Sie hier einsehen: 

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Demenz entstand das Theaterstück „Dementieren zwecklos“. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Dementieren zwecklos.Hier erhalten Sie einen Einblick in das Theaterstück "Dementieren zwecklos - Vom Vergessen, der Liebe und was bleibt" mit Uwe Spille und Britta Dumke Martin: Theaterstück “Dementieren zwecklos“

Information über das landesweite Beratungstelefon für Angehörige und Betroffene finden Sie in folgendem Flyer:

Informationen über das Infoportal der Alzheimer-Gesellschaft BW können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.alzheimer-bw.de/. Hier finden Sie den Link zum Abschlussbericht des Projektes "Demenz und Kommune": demenzundkommune-bw. Bekommen Sie hier einen Einblick in den Zwei-Minuten-Film:  DEMENZ zusammen.leben.gestalten

Die Internetseite Netzwerkstelle Demenz bietet allen, die sich vor Ort zum Thema Demenz engagieren, gute Praxisbeispiele, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen. Erstmals werden Angebote und Ansprechpersonen für lokale Demenznetzwerke auf Bundesebene und in den 16 Bundesländern auf einer Website gebündelt. Sie bieten Beratung und Unterstützung beim Aufbau und der Pflege lokaler Netzwerke und bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Internetseite gibt es zudem Hinweise auf Veranstaltungen, Neuerscheinungen, Initiativen und Ausschreibungen zum Thema Demenz. Die Netzwerkstelle ist bei der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. 

Interaktive Medien für die Erinnerungspflege und soziale Betreuung von Menschen mit Demenz. Informationen zum Projekt "RemeMTI - Erinnerungen und Identität pflegen, Wohlbefinden und Freude schaffen" können Sie auf nachstehender Homepage einsehen: https://imtt.hs-furtwangen.de/rememti/.

Randspalte

Anbieter des Gesundheitsnetzwerks