Sprungziele
Inhalt

Gesund älter werden

Gemäß dem Landesgesundheitsleitbild ist es ein wichtiges Ziel bei steigender Lebenserwartung möglichst viele beschwerdefreie und selbstbestimmte Lebensjahre zu ermöglichen.
Chronische Erkrankungen, die zum Teil auch lebensstilbedingt sind und gesundheitliche Einschränkungen aufweisen, müssen effektiver als bisher vermieden beziehungsweise ihr Auftreten in eine spätere Lebensphase verschoben werden. Ebenso wichtig die Verschlimmerung bereits bestehender Beeinträchtigungen oder Beschwerden zu verhindern beziehungsweise den Umfang mit chronischen Krankheiten oder Beeinträchtigungen zu verbessern um möglichst lange eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erhalten. Allgemeine Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie für den Schwarzwald-Baar-Kreis in der Broschüre Alterszeit auf der Webseite des Pflegestützpunkts Schwarzwald-Baar-Kreis und für die Stadt Villingen-Schwenningen in der Seniorenbroschüre des Amts für Jugend, Bildung, Integration und Sport. 

Arbeitskreis Demenz

Der Arbeitskreis Demenz unterstützt an Demenz erkrankte Menschen und (pflegende) Angehörige. Er initiiert Projekte, um die Lebensqualität und die Versorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis zu verbessern und das Thema Demenz in der Bevölkerung zu enttabuisieren.

Der Arbeitskreis Demenz...

  • ... vernetzt ambulante und stationäre Altenhilfeeinrichtungen, sowie weitere Akteure die sich dem Thema Demenz annehmen 
  • ... initiiert Projekte und Veranstaltungen für (pflegende) Angehörige, Betroffene und Interessierte
  • ... informiert über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Landkreis 

Das Programm für 2024 können Sie hier einsehen: 

Projekte und Netzwerke im Schwarzwald-Baar-Kreis

Veranstaltungen

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen, findet am Mittwoch, den 16. Juli 2025, 15.00 Uhr - 18.30 Uhr im Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, am Hoptbühl 2 in 78048 VS-Villingen ein Informationsnachmittag für (pflegende) Angehörige, Betroffene und Interessierte statt. Die Veranstaltung unter dem Motto
                Demenz verstehen: Herausforderungen annehmen, Chancen entdecken
               Ein Dialog über Möglichkeiten und Perspektiven für Betroffene, pflegende Angehörige & Interessierte

informiert mit Vorträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Thema Demenz und Altern und bietet eine abschließende Podiumsdiskussion. Als Aussteller während der Veranstaltung begrüßen wir Akteure des Gesundheitswesen wie Pflegeheime und -dienste, Alltagsbegleiter, sowie Versicherungen die über ihre Angebote informieren. Zusätzlich stellen die Hochschule Furtwangen und die Beratungsstelle Alter & Technik in einem separaten Raum wertvolle Hilfsmittel für den Alltag im Leben mit Demenz vor.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung folgen in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Koordinatoren des Arbeitskreis-Demenz über die auf der rechten Seite stehenden Kontaktdaten. 

Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT) der Hochschule Furtwangen

Das Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT) der Hochschule Furtwangen widmet sich in einem Schwerpunktbereich der Erforschung innovativer Ansätze zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz. Ein besonderer Fokus liegt auf der engen Zusammenarbeit mit der Praxis.
Erfahren Sie hier mehr über die aktuellen Forschungsprojekte des IMTT

Theaterstück "Dementieren zwecklos"

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Demenz entstand das Theaterstück "Dementieren zwecklos". Hier erhalten Sie einen Einblick in das Theaterstück «Dementieren zwecklos - Vom Vergessen, der Liebe und was bleibt« mit Uwe Spille und Britta Dumke Martin. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Dementieren zwecklos

Gesprächsgruppen

Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz: Der Gesprächskreis bietet Angehörigen einen geschützen Rahmen für persönliche Gespräche, Erfahrungsaustausch und Hilfestellung zur Bewältigung von Alltagssituationen. Weiter Informationen erhalten Sie auch im Flyer des AK-Demenz. 


Bad Dürrheim
Generationentreff Lebenswert e. V., Hofstraße 1, 78073 Bad Dürrheim
Kontakt: Silvia Kern
Telefon: 07726 3890337

Donaueschingen
Sennhofstr. 9c, 78166 Donaueschingen
Termine auf Anfrage
Kontakt: Malteser Hilfsdienst e.V., Demenzdienste
Telefon: 07721 917020

Königsfeld
Christoph-Blumhardt-Haus, 78126 Königsfeld, Gebäude Pilgerruh
Immer mittwochs von 17.00 – 19.00 in regelmäßigen Abständen
Termine auf Anfrage
Telefon: 07725 93850
Mail: info@c-b-h.de
Anmeldungen beim Empfang des Christoph-Baumhardt-Hauses

St. Georgen – Stammtisch für pflegende Angehörige
Gaststätte zur Stadt Frankfurt, Rupertsbergweg 2, 78112 St. Georgen
Termine auf Anfrage
Kontakt: Pflegedienst Schneiderhan
Telefon: 07724 949787
Mail: info@pflegedienst-schneiderhan.de 

VS-Schwenningen
Muslenzentrum, Kronenstraße 9, 78054 VS-Schwenningen
Termine auf Anfrage
Kontakt: Monika Fadhila
Telefon: 0176 18450113
Mail: nachla@gmx.de 


Landesweite Beratungs- und Unterstützungsangebote
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. bietet ein Beratungstelefon für Betroffene und Angehörige bei Fragen, Problemen und/oder Sorgen. Informationen hierzu finden Sie hier. Das Infoportal der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. bietet zudem einen Überblick über wichtige Informationen für Erkrankte, Angehörige und Fachkräfte. 


Projekte und Netzwerke auf Landesebene
Die nationale Demenzstrategie der Bundesregierung hat zum Ziel die Lebenssituation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu verbessern. Sie vereinbart in vier Handlungsfeldern über 160 Maßnahmen zur Umsetzung. 

Hier finden Sie den Link zum Abschlussbericht des Projektes "Demenz und Kommune": demenzundkommune-bw. 

Die Internetseite Netzwerkstelle Demenz bietet allen, die sich vor Ort zum Thema Demenz engagieren, gute Praxisbeispiele, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen. Erstmals werden Angebote und Ansprechpersonen für lokale Demenznetzwerke auf Bundesebene und in den 16 Bundesländern auf einer Website gebündelt. Sie bieten Beratung und Unterstützung beim Aufbau und der Pflege lokaler Netzwerke und bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Internetseite gibt es zudem Hinweise auf Veranstaltungen, Neuerscheinungen, Initiativen und Ausschreibungen zum Thema Demenz. Die Netzwerkstelle ist bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. 


Projekt „Pro Balance - Sicherer Halt bis ins hohe Alter“

Stürze gehören zu den häufigsten Problemen, die ältere Menschen in ihrer Selbstständigkeit bedrohen. In Deutschland erleiden 30 Prozent der über 65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr einen Sturz. Durch Sturz bedingte Verletzungen beeinträchtigen die Mobilität, die soziale Teilhabe und reduzieren die Lebensqualität. Vor diesem Hintergrund organisiert das Gesundheitsamt gemeinsam mit der vivida bkk (ehemals Schwenninger Krankenkasse), der AOK, dem Badischen Schwarzwaldturngau e.V. und dem Institut für Sport- und Rehabilitation (ISR) ein kreisweites Projekt zur Sturzprävention mit dem Titel „Pro Balance - Sicherer Halt bis ins hohe Alter“. Das Pro-Balance Konzept ist ein speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtetes Programm, um Stürze zu vermeiden und die motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.

Das Projekt „ProBalance – Sicherer Halt bis ins hohe Alter“ wird aus organisatorischen Gründen nicht mehr weitergeführt. Es bestand von 2018 - 2021. Durch das Projekt konnte in den letzten Jahren eine gute Infrastruktur an Kursen im Schwarzwald-Baar-Kreis aufgebaut werden. Daher werden auch weiterhin Kurse in den Vereinen angeboten. Informationen zu den Kursen können direkt bei den Vereinen angefragt werden.

Informationen zu verschiedenen Sturzübungen können Sie wie folgt einsehen:

Weitere Informationen können Sie dem PROBALANCE Interview entnehmen, welches während der Projektlaufzeit entstanden ist.

Randspalte

Anbieter des Gesundheitsnetzwerks