Medizinische Versorgung
Das Modellprojekt im Schwarzwald-Baar-Kreis diente der Analyse der aktuellen regionalen medizinischen Versorgung. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin gegründet, mit dem Ziel, Ärztinnen und Ärzte bei der Organisation der Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin im Schwarzwald-Baar-Kreis zu unterstützen. Die anschließende Modellregion fördert zudem angehende Medizinerinnen und Mediziner bei der Organisation des Blockpraktikums während ihres Medizinstudiums.
Modellprojekt: Ambulante Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die Landkreise Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen und Rottweil führten im Zeitraum von 2016 bis 2018 das Modellprojekt zur „ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg“ durch. Das Modellprojekt wurde mit 250.000 € vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert und in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg durchgeführt.
Bei der ambulanten ärztlichen Versorgung gibt es bereits heute Anzeichen, dass künftig Engpässe entstehen könnten. Das gilt insbesondere für die hausärztliche Versorgung vor Ort. Für Ärzt:innen am Ende ihres Berufslebens wird es insbesondere in kleineren Landarztpraxen vielfach zur Herausforderung, Nachfolger:innen zu finden. Junge Ärzt:innen wünschen sich vermehrt moderne, flexible Arbeitsbedingungen, die in ländlichen Klein- und Einzelpraxen nicht realisierbar sind. Der alternden Ärzteschaft steht eine ebenfalls alternde Bevölkerung gegenüber, wodurch der Behandlungsbedarf in den nächsten Jahren zusätzlich steigt, denn je älter eine Person ist, umso häufiger muss sie ärztliche Hilfe aufsuchen.
Das Projekt hatte das Ziel, bestehende Strukturen zu analysieren und zu verbessern, die entscheidenden Akteur:innen der regionalen medizinischen Versorgung zusammenzubringen und Konzepte zur Gewinnung von Nachwuchsärzten zu erarbeiten. Für die Erarbeitung von Lösungen wurde das Forschungs- und Beratungsinstitut Quaestio (Bonn) beauftragt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt.
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin
Ein Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin bietet teilnehmenden Ärzt:innen eine Weiterbildung aus einer Hand an. Dies bringt viele Vorteile mit sich, denn der Weiterbildungsverbund Schwarzwald-Baar-Kreis, der im Jahr 2023 gegründet wurde, bietet eine vernetze Weiterbildung mit abgestimmten Rotationsplänen und während der gesamten Weiterbildungszeit stehen festen Ansprechpartner:innen in Klinik und niedergelassener Praxis zur Verfügung.
Zusammen mit den ambulanten und stationären Kooperationspartner:innen wird ein individuell passender Weg in der fachärztlichen Weiterbildung in Vollzeit oder auch Teilzeitz (mindestens 50 %) ausgewählt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Weiterbildungsverbunds Schwarzwald-Baar-Kreis.
Modellregion: Blockpraktikum
Als Modellregion der Universität Freiburg für die ärztliche Ausbildung bietet das Blockpraktikum im Landkreis Schwarzwald-Baar ein umfassendes Angebot für Studierende. Mit neun Lehrpraxen an verschiedenen Standorten, kostenlosen Unterkünften und fachlichem Rahmenprogramm, haben die Studierenden die Chance, sich während des Praktikums mit niedergelassenen Ärzt:innen und anderen Studierenden zu vernetzten.
Im Rahmen des fachlichen Programms ist eine ganztägige Begleitung des Notarztes im Noteinsatzfahrzeug, sowie ein mehrstündiges Fachpraktikum im Klinikum enthalten. Hier begleiten die Studierenden erfahrene Ärzt:innen aus der Klinik bei Sonographien und Endoskopien oder nehmen an EKG- oder Naht-Kursen teil. Das Programm wird jeweils mit den Klinkärzt:innen abgesprochen und ist variabel.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Weiterbildungsverbundes Schwarzwald-Baar-Kreis.
Es gibt verschiedene Akteur:innen im Schwarzwald-Baar-Kreis, die Ihren wichtigen Teil zur medizinischen Versorgung beitragen.
Hebammen
- Informationen zur Situation der derzeit freiberuflichen Hebammen im Landkreis können Sie unter nachfolgendem Bericht finden.
- Eine Übersicht über registrierte Hebammen im Landkreis finden Sie in unserer Anbietersucher über folgenden Link: Anbietersuche Hebammen
Kommunale Pflegekonferenz
Die Kommunale Pflegekonferenz ist ein Forum, das auf kommunaler Ebene organisiert wird, um die Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteur:innen im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen in der Region zu fördern. Ziel der Pflegekonferenz ist es, die Qualität der Pflege und die Versorgungssituation in einer Kommune zu verbessern und die Pflegepolitik zu gestalten.
Weitere Informationen zur Kommunalen Pflegekonferenz gibt es bei der Stabsstelle Sozialplanung des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis:
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
- E-Mail: a.volk@lrasbk.de
- Telefon: 07721 913-7330
Über die nachfolgenden Reiter finden Sie verschiedene gesundheitlich relevante Informationen und über die entsprechend verlinkten Internetadressen sowie entsprechende Ansprechpartner:innen. Außerdem können Sie auf der Seite gesund.bund.de weitere Informationen einholen und offene Fragen klären.
Suche nach Ärzten, Notdiensten und Pflegeheimen
Informationen zur Krankheitsdiagnosen, Infektionsschutz und medizinischer Versorgung
- Informationen zu Krankheiten
- Gesundheitsinformationen
- Gesundheitliche Aufklärung
- Informationen zu Gesundheit, medizinscher Versorgung, Pflege, Gesundheitsberufen und vieles mehr
- Tipps zur Hygiene und Infektionsschutz
- Informationen zu Liebe, Sex und Infektionsschutz
- Auskunft über Arzneimittel
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Allgemeine Informationen zu Impfungen
Allgemeine Informationen zur Reisegesundheit
Gelbfieberimpfung
Sie haben Fragen zur Gelbfieberimpfung und möchten sich gegen Gelbfieber impfen lassen?
Zuständigkeit:
Leiter des Gesundheitsamtes
Herdstraße 4
78050 Villingen-Schwenningen
- Telefon: 07721 9137182
- Fax: 07721 9138918
- E-Mail: H.Saleh@lrasbk.de